Reparatur des ersten Empfangsverstärkers des Yaesu FT-2000 und Schutzdioden einbauen


Im Internet liest man einiges über Probleme mit den 2 Empfangsverstärkern (IPO) des Yaesu FT-2000. Betroffen sind wohl vor allem Geräte älterer Produktion. Laut unseren Recherchen und eigenen Erfahrungen taucht das Problem vor allem mit angeschlossener Empfangsantenne auf. Es sollen aber auch schon Empfänger im Contestbetrieb mit mehreren nahe gelegenen Stationen (MM, MS, M2) und geringen Abständen der Antennen zu Schaden gekommen sein. Da der unbenutzte der zwei Antennenanschlüsse auf Masse gelegt wird, ist das eher unwahrscheinlich.

In den meisten Fällen beschädigt die eingestrahlte Sendeenergie den Verstärkertransistor des ersten Vorverstärkers (IPO1). Beim Einschalten des Verstärkers geht dann das S-Meter zurück auf einen geringeren Wert, statt auf einen höheren. Das Einschalten des zweiten Verstärkers bringt dann etwa den gleichen Empfangspegel wie wenn beide ausgeschaltet sind.

Zur Reparatur wird benötigt.

1 Stück SMD Transistor Typ 2SC3356 oder NE85633

4 Stück Signaldioden Typ 1N4148

Entlötlitze 1mm oder schmaler

Lötzinn 1mm Durchmesser oder schmaler

Flussmittel

Spiritus und Wattestäbchen

ESD-Armband und oder ESD-Matte

Lupe oder besser eine Lupenlampe

Pinzette (spitz)

Lötstation mit einer langen Lötspitze (rund 1mm). Mit einer kurzen Lötspitze verbrennt man leicht die Gehäuse der benachbarten Relais.

 

Den FT-2000 umgekehrt und mit den Knöpfen nach vorne auf die ESD-Matte legen. Vorher schauen, ob die Matte sauber ist, sonst gibt es vielleicht Kratzer. Wenn man keine Matte hat, sollte man ein weiches Tuch unterlegen und das Gehäuse des FT-2000 erden.

 

Die grauen Kabel in der Working Area ausstecken, zur Seite biegen und fixieren.

Den defekten Transistor lokalisieren.

 

ESD-Armband anziehen.

Die Entlötlitze etwa 1-2mm umbiegen und etwas Flussmittel darauf geben. Das umgebogene Ende auf ein Beinchen des Transistors halten und mit der Lötspitze von oben auf die Entlötlitze gehen bis diese sich voll gesaugt hat. Das benutze Stück der Entlötlitze abschneiden und den Vorgang so lange wiederholen bis man die Kanten der drei Beinchen des Transistors mit der Lupe erkennen kann. Das braucht Zeit und etliche Wiederholungen. Eventuell sollte man eine Pause einlegen um die Platine abkühlen zu lassen damit benachbarte Bauteile keinen Schaden nehmen.

Dann den Transistor mit einer spitzen Pinzette halten, das einzelne Beinchen erwärmen und den Transistor dabei versuchen leicht anzuheben. Mit der Lupe kontrollieren, ob das Beinchen sich von der Platine gelöst hat. Falls es noch verlötet ist, weiter Lötzinn mit der Entlötlitze entfernen. Wenn es frei ist können die anderen Beinchen abgelötet werden.

 

 

Wenn der Transistor draußen ist, die Lötpunkte auf der Platine leicht verszinnen. Den neuen Transistor mit der Pinzette einsetzen, festhalten und die Beinchen mit dem Lötkolben erwärmen bis sie verlötet sind. Kein weiteres Lötzinn dazu geben.

Wattestäbchen in Spiritus tunken und damit das Flussmittel auf der Platine entfernen.

Zwei Dioden 1N4148 Kathode zu Anode und Anode zu Kathode verlöten. Die beiden Dioden zwischen Testpunkt 25 und Masse einlöten.

 

Die abgezogenen grauen Kabel wieder einstecken und den FT-2000 zu schrauben. Dabei die seitlichen dicken Schrauben am Deckel weglassen. Den TRX umdrehen und den oberen Deckel entfernen.

Vom Empfangsantenneneingang auf Masse auch zwei Schutzdioden einlöten, wie von Testpunkt 25 nach Masse.

 

 

Transceiver wieder zusammenbauen an die Antenne anschließen und die beiden Empfangsverstärker testen.

Wenn alles funktioniert hat der OM sich jetzt bestimmt eine "Braunsche Röhre" verdient.